Geschichte des Institutslogos



Das Institut für Mess- und Regelungstechnik wird oft gefragt, was eigentlich das Logo bedeutet und wie eigentlich die Entstehungsgeschichte war. Ausgehend von einem internen Wettbewerb im IMR und der Berufung von Prof. Dr.-Ing. E. Reithmeier als Institutsleiter (1996) wurde das Logo angefertigt. Es soll Folgendes widerspiegeln:
Die Spektren stehen für die Optik am Institut, ihre Verläufe für Feed forward und Feed backward in der Regelungstechnik. Weiterhin repräsentieren die Halbkugeln die 3D-Messtechnik. Ihre Struktur steht für die Oberflächenmesstechnik. Die waagerechte Unterteilung der Kugel ist die Strecke, in die Feed forward und Feed backward münden.